Holztechnik Studium an der TU Dresden
Anerkannt - Zukunftssicher - Interdisziplinär
Das universitäre Holztechnik Studium an der Technischen Universität Dresden bereitet die zukünftigen Diplom-Ingenieure auf anspruchsvolle und abwechslungsreiche Führungsaufgaben in der Holz- und Möbelindustrie vor. Es ist die Antwort auf die stark zunehmende Bedeutung des nachwachsenden, ressourcenschonenden Rohstoffes Holz und dem damit enorm gewachsenen Bedarf an exzellent ausgebildeten Fachkräften.
Tätigkeitsfelder nach dem Holztechnik Studium ergeben sich in der holzbe- und verarbeitenden Industrie, in den Zulieferindustrien, im Holzbearbeitungsmaschinenbau sowie in den Bereichen Lehre, Forschung und Entwicklung. Die Holztechnik Absolventen der TU Dresden sind sehr gefragt. Derzeit ist die Nachfrage größer als das Angebot.
Informationsangebot
bereitgestellt von:


Studieninhalte
- Mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen
- Betriebswirtschaft und Fremdsprachen
- Holz- und Holzwerkstoffkunde
- Grundlagen des Erzeugens von Holz- und Holzwerkstoffen
- Vertiefungen in:
- Holzvergütung
- Erzeugniskonstruktion
- Fertigung - weiterführende Informationen
Du hast Fragen zum Dresdner Holztechnik Studium?
Wir sind gern für Dich da. Ruf einfach an und vereinbare einen Termin oder stelle uns Deine Fragen.
- 0351 / 463-38115
(deutsches Festnetz)
Du möchtest auch Holz-Ingenieur werden?
Das Holztechnik Studium an der TU Dresden ist im Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik an der Fakultät Maschinenwesen integriert. Nach dem 4-semestrigen Grundstudium, in dem allgemeine ingenieurtechnische Grundlagen gelehrt werden, folgt das Hauptstudium der Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.
Die Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik arbeitet eng mit angrenzenden Fachgebieten weiterer Fakultäten der TU Dresden zusammen und kooperiert mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Damit wird ein hohes, interdisziplinär geprägtes fachliches Niveau gewährleistet und die Studierenden werden befähigt, in der Praxis oder Forschung technische Innovationen zu entwickeln und selbständig Probleme zu lösen.
Am Lehrstuhl Holztechnik und Faserwerkstofftechnik wurden seit seiner Gründung einige bedeutende Entwicklungen hervorgebracht. Dazu zählen beispielsweise Werkzeuge mit innenliegender Spanabführung, verschiedene Holz- und Verbundwerkstoffe sowie das Laserfügen.
Holztechnik Studenten werden vom Absolventenverein des Lehrstuhles (Verein akademischer Holzingenieure - VAH) unterstützt. So werden beispielsweise Exkursionen der Studenten finanziell gefördert und besonders begabte Studenten können sich für den attraktiven Herbert-Flemming-Preis bewerben. Darüber hinaus profitieren die Studenten von praxisnahen Vorträgen von Holztechnik Absolventen aus der Industrie sowie der Vermittlung von Praktikums- und Diplomandenstellen.
Holztechnik Studium - Deine Vorteile
- Hohe Vermittlungsquote von über 98 % nach dem Studium
- Holztechnik Ingenieure
sind auf dem Arbeitsmarkt
sehr gefragt - Einziges universitäres Holztechnik Studium in Deutschland
- Abschluss ermöglicht Wei- terqualifizierung zum Doktor-Ingenieur
- Weltweit anerkannter Ab- schluss als Diplom-Ingenieur
- Unterstützung der Holztechnik Studenten durch den Absolventenverein
Meinungen der Absolventen & Studenten über das Dresdner Holztechnik Studium

Lehre und Forschung zur
Chemie und Physik des Holzes
Alexander Pfriem - Professor
Als Absolvent des Dresdner Holztechnik Studiums gebe ich heute mein hier erworbenes Wissen an meine Studenten weiter.
Diese profitieren von meiner Ausbildung an einer renommierten Universität und meinen Forschungsarbeiten unter exzellenten Arbeitsbedingungen. Dies ist die wichtigste Basis für meine heutige erfolgreiche Arbeit in Lehre und Forschung am Fachbereich Holztechnik der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde.

Entwicklungsingenieur bei GUTEX
Christoph Hablasch - Absolvent 2010
Das Studium der Fachrichtung Holztechnik und Faserwerkstofftechnik vermittelt nicht nur fundierte Kenntnisse im Bereich der Fachrichtung, sondern durch das Grundstudium ebenso verfahrenstechnische Grundlagen.
In der Industrie ist man mit täglich wechselnden Herausforderungen konfrontiert die sich meist nicht nur auf den studierten Kernbereich beschränken. Hier hilft nicht zuletzt ein strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten, was während des Studiums in den verschiedenen Belegarbeiten erlernt und verbessert wird, wobei hier die hervorragende Betreuung durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter mehr als nur eine Hilfestellung ist. Durch meine Diplomarbeit und die Empfehlung des Instituts bekam ich die Möglichkeit bei der Firma GUTEX als Entwicklungsingenieur zu beginnen. Die tolle Zusammenarbeit mit dem Institut wird hier sehr geschätzt und der Kontakt wird durch gemeinsame Forschungsprojekte und Versuche im Technikum des Instituts aufrechterhalten.
Wissenswertes über das Holztechnik Studium
an der TU Dresden
Historie des Holztechnik Studiums in Dresden
Die Wurzeln des Lehrstuhls Holztechnik und Faserwerkstofftechnik liegen mehr als 55 Jahre zurück. Auf besondere Initiative von Prof. Dr.-Ing. Herbert Flemming wurde am 1. April 1955 der Lehrstuhl für Mechanische Holztechnolgie an der Fakultät Technologie der Technischen Hochschule Dresden gegründet. Seit dem hat der Lehrstuhl mehr als 1000 Diplom-Ingenieure für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik hervorgebracht. Der Titel "Doktoringenieur" konnte in diesem Fachgebiet rund 100 Mal vergeben werden.
Zahlreiche bedeutsame Forschungsergebnisse haben den Lehrstuhl über Jahrzehnte im In- und Ausland bekannt werden und zu einem festen Bestandteil der deutschen Holzforschungslandschaft entwickeln lassen. Dabei wird der "Flemmingsche Weg" weiterverfolgt, stoffliche Grundlagen mit der methoden- und prozessorientierten Darstellung holztechnologischer Verfahren zu verbinden.
Bedeutung der Holz- und Möbelindustrie
Die deutsche Möbel- und Holzwerkstoffindustrie sowie der deutsche
Holzbearbeitungs-Maschinenbau nehmen weltweit führende Positionen ein. Hier
erwirtschaften mehr als 64.000 Unternehmen mit rund 550.000 Beschäftigten einen
Umsatz von fast 66 Mrd. Euro. Deutschland zählt zu den produktivsten Holzstandorten
überhaupt und verfügt europaweit mit 3,4 Mrd. m³ über die größten absoluten
Holzvorräte.
Als Roh-, Bau- und Werkstoff prägt Holz unser Leben auf besondere Weise. Dabei ist
das Einsatzpotential zur stofflichen und energetischen Nutzung von Holz als
bedeutendstem nachwachsenden Rohstoff noch längst nicht erschöpft.
Warum sollte ich Holztechnik in Dresden studieren?
Die TU Dresden bietet das einzige universitäre Holztechnik Studium in Deutschland. Studenten werden hier individuell betreut und finden eine exzellente studentenfreundliche Infrastruktur vor. Sie können auf vielfältige multimediale Angebote am Campus zugreifen und nutzen während ihrem Studium moderne Labore und Werkstätten für die praktische Ausbildung. Darüber hinaus stehen versuchstechnische Anlagen für die Herstellung von Werkstoffen und Fertigprodukten im Labormaßstab zur Verfügung.
Ziel der Forschungsaktivitäten des Lehrstuhles ist es, eine umfassende Nutzung des Rohstoffes Holz und die Entwicklung bzw. Herstellung von Holz-Fertigprodukten mit hoher Wertschöpfung zu ermöglichen. Dabei finden ökonomische und ökologische Aspekte besondere Berücksichtigung.
Was machen Studenten in ihrer Freizeit?
Die Barock- und Universitätsstadt entdecken
Dresden bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für die individuelle Freizeitgestaltung.
Neben der historischen Innenstadt, 44 Museen, 56 Galerien sowie 36 Theatern
und Bühnen existieren 15 Studentenclubs sowie eine Vielzahl an Party und
Eventlocations. Besonders zu empfehlen die Filmnächte am Elbufer.
Wem das nicht reicht, der schaut am besten in der Dresdner Neustadt, dem Szene- und
Gründerzeitviertel Dresdens vorbei. Hier finden sich die meisten Kneipen, die
angesagtesten Clubs, Kinos und Cafés.
Wer es gern sportlich mag, kann aus fast 150 Angeboten des
Universitätssportzentrums wählen. Hier ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas
Passendes dabei.
In der Natur aktiv entspannen und genießen
Naturliebhaber kommen im Dresdner Umland ganz auf ihre Kosten. Mit der S-Bahn sind die Sächsische Schweiz, der Tharandter Wald oder die Meißener Region in meist weniger als 30 Minuten zu erreichen. Mit Wandern, Klettern, Radfahren einem Picknick im Grünen oder einer Einkehr beim Winzer bietet sich auch hier ein breites Betätigungsfeld für das aktive Entspannen und Genießen.
Ist das Holztechnik Studium Deine Passion?
- Holztechnik Studium bei Liebe zum Holz
- Holztechnik Studium bei Interesse an Holzbe- und Verarbeitung
- Holztechnik Studium bei Interesse an einem grundständigen Ingenieurstudium
- Holztechnik Studium bei Interesse an Führungsaufgaben in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion, Marketing oder Management
- Holztechnik Studium bei Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
- Holztechnik Studium bei Interesse an interdisziplinärer Arbeit
Und wenn Du auch Holz-Ingenieur werden und anspruchsvolle Führungsaufgaben in der Holz- und Möbelindustrie übernehmen möchtest, dann entscheide Dich für das Holztechnik Studium an der TU Dresden und schließe Dein Studium mit dem Titel Diplom-Ingenieur ab!
Du möchtest persönlich zum Holztechnik Studium informiert werden? Dann ruf uns
doch einfach an unter 0351 / 463-38115 oder schick eine E-Mail an
info@holztechnik-studium.de. Wir freuen uns auf Deine Anfrage!